AKE
Bisheriger Ansatz
Die klassisch-traditionelle Denkweise geht streng davon aus, dass jeder Span, der von einer Schneide erzeugt wird, in einen davor gelagerten Spanraum geführt und nach dem Austritt der Schneide, aus dem Werkstück wieder ausgeworfen wird. AKE stellte dieses Dogma in Frage und gelangte zu äußerst interessanten Erkenntnissen, welche am Ende zu einer neuen
Generation von Sägeblättern, wie der SuperSilent führte.
wie z.B. bei der SuperSilent oder den kürzlich neu entwickelten Fräswerkzeugen
für den manuellen und maschinellen Vorschub. Alle Produkte haben eines
gemeinsam: Die Art der Zerspanung ist eine völlig andere.
Hierzu wurden Spanräume neu angeordnet, die den Span so abführen, dass
eine Mehrfachzerspanung vermieden wird. Das Prinzip wird auf der rechten
Seite verdeutlicht.
Vergiss alles was Sie bislang über Zerspanung wussten!
Seit der Erfindung der Zerspanung vor vielen hundert Jahren bestand der Grundsatz, dass Späne in einen vor der Schneide gelagerten Spanraum geführt werden müssen. AKE hat diese scheinbare Gesetz- mäßigkeit bereits 2013 mit SuperSilent durchbrochen und eine revolutionär neue Ära der Technologie eingeläutet.
Zerspanung 2.0 - Die neue innovative Zerspanung
Beispiel: Kreissägeblatt-Innovation: SuperSilent
Das Sägeblatt verfügt über Spanleitstufen. Dieser sogenannte "Chipbelt" führt die Späne seitlich ab. Durch das seitliche Abführen wird eine Kollision mit der nachfolgenden Schneide vermieden. Ein hoher Verschleiß durch Mehrfachzerspanung, welcher die Kollision zur Folge hätte, bleibt somit aus. Außerdem entspannt sich der Span außerhalb des Werkzeugs. Das Ergebnis ist eine besonders deutliche Reduzierung der Bearbeitungsgeräusche, eine erhebliche Verlängerung der Standzeiten und eine wesentliche Verbesserung der Schnittqualität.
Dass dieses Konzept auch auf weitere Werkzeuge für die Industrie anwendbar ist, beweist AKE nun sowohl beim Fräsen als auch bei der Plattenaufteilung.
SuperSilent – die Revolution des Sägeblattes

Die Erfolgsgeschichte eines leisen Sägeblattes. Mit einem völlig neuartigen Produktdesign revolutionierte AKE bereits 2013 das Sägen. Konventionelle Bestandteile einer herkömmlichen Säge, wie etwa große Spanräume oder die relativ breiten Grundkörper und Zahnformen sucht man bei ihr vergebens.

Die SuperSilent überzeugt nicht nur bei Vorführungen auf den Fachmessen der vergangenen Jahre, sondern auch durch Ihren erfolgreichen Einsatz beim Kunden.
Die innovative Zerspanung 2.0 und die Weiterentwicklung der SuperSilent ermöglicht nach und nach eine Ausweitung neuer Einsatzbereiche. So wurde 2015 die erste SuperSilent für vertikale Plattenaufteilsägen entwickelt.
-
20dB reduzierte Pegel
-
75 % Lautstärkenreduktion möglich
-
99% Schallintensität
-
Revolutionär: Leise wie ein Staubsaugen
Senkt sich der Pegel um 20dB bedeutet das eine Reduzierung der Lautheit von 75%, der Schalldruck reduziert sich um 90%, die Schallintensität um 99%. Im Leerlauf kann bei nicht störender Peripherie ein Pegel von unter 75dB(A) erreicht werden.
-
Deutlich geringere Verletzungsgefahr durch MicroGeo®
-
scharf & sicher
-
kaum Schnittdruck
Fast kein Schnittdruck mehr vorhanden: „Sie sägen wie durch Butter“.
Nahezu rückschlagfreies Arbeiten möglich, dadurch gehören umherfliegende Abschnitte der Vergangenheit an.
Müheloses Sägen von hauchdünnen Leisten. Im Schnitt kaum noch Verletzungsgefahr Trotz Schärfe beim Handling.
-
das Universalwerkzeug
-
extrem schnittig
-
hauchdünn
-
schneidet einfach alles
-
brillianter Schnitt
Es sägt dauerhaft einfach alle Holzwerkstoffe wie Spanplatte, MDF oder Sperrholz. Und das auch in beidseitig beschichteter Ausführung.
Besonders Massivholz lässt sich in noch nie dagewesener Qualität bearbeiten – und das sowohl im Längs- als auch Querschnitt.
Selbst abrasive Materialien wie Laminat stellen für das Werkzeug kein Hindernis dar.
S T A U N E N
-
lange Lebensdauer
-
niedrige Kosten pro Schnitt
-
extrem Wirtschaftlich
-
hält ewig* (* im Vergleich zu hartmetall- oder unbestückten Sägeblättern)
Auch die mühsame Feineinstellung des Vorritzers gehört der Vergangenheit an.
Beispiel: Spiralschaftfräser-Innovation: DP-Oberfräser Z3
Die brandneuen DP Z3 Oberfräser stellen die technische Speerspitze der Hochleistungs-DP-Schaftfräser dar. Die gemachten Erfahrungen mit der Zerspanung 2.0 fanden hierbei, weltweit erstmalig, Anwendung in der Oberfräserentwicklung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bisherige Zahnanordnungen haben der dringenden Weiterentwicklung von Oberflächenqualität, Vorschüben und Standwegen Grenzen gesetzt. AKE ist es nun gelungen, diese Grenzen hinter sich zu lassen. Das Ergebnis ist die neue, beeindruckende Optik der neuen, sehr homogenen Schneidengeometrie mit echten Z3!
Dies ermöglicht gleichzeitig die Reduzierung der Mehrfachzerspanung und die Erhöhung der Vorschübe bei geringerer Leistungsaufnahme. Dabei zeichnen sich die Oberfräser der Genration Zerspanung 2.0 durch eine besondere Laufruhe aus. Das Ergebnis sind sehr gute Oberflächen.
Rundum ist der DP-Oberfräser Z3 ein wirtschaftliches Werkzeug, für die Formatierung vieler Materialien.
Probieren Sie es einfach aus.